Die Kreisvolkshochschule
Alzey-Worms (KVHS) in Trägerschaft des Landkreises Alzey-Worms ist gemäß
rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz (WBG) staatlich anerkannt.
Die KVHS versteht sich im
Weiterbildungsbereich als kommunaler Dienstleister des Landkreises. Sie hat die
Aufgabe, Erwachsenen den Erwerb und die Vertiefung von Kompetenzen zu ermöglichen.
Hierdurch trägt sie zugleich zum Abbau von Bildungsbenachteiligungen und zur
Gewährleistung von Chancengleichheit bei. Unsere Programmangebote für Kinder und
Jugendliche und die Kooperationsmaßnahmen mit allgemeinbildenden Schulen
stellen eine sinnvolle Ergänzung unseres Veranstaltungsangebots dar.
Die KVHS ist für die Menschen,
für Unternehmen, Verwaltungen und andere Institutionen in der Region ein kompetenter
Partner, wenn es um Fragen der Weiterbildung geht. Die Beratungstätigkeit ist ein
elementarer Baustein unseres Dienstleistungsangebots.
Weiterbildung dient nach unserem Verständnis dem ganzen Menschen mit seinen persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Unser Weiterbildungsprogramm umfasst Veranstaltungen zu den Themenbereichen
Wir arbeiten ständig daran, neuen
Herausforderungen in der Bildungsarbeit mit adäquaten Programmangeboten gerecht
zu werden.
In der Volkshochschule
kommen Menschen zusammen, um in einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung und
respektvollen Umgangs gemeinsam zu lernen. Die Programmangebote der KVHS sind
offen für alle Menschen, unabhängig von Vorbildung, gesellschaftlicher
Stellung, Beruf, Nationalität oder Religion. Die Teilnehmenden an unseren
Veranstaltungen werden seriös und differenziert informiert bzw. angeleitet.
Unser Weiterbildungsangebot zeichnet sich aus durch
Die Bildungsarbeit der
KVHS wird ermöglicht und gewährleistet durch
Unter gelungenem Lernen verstehen wir, durch das Angebot eines am persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensumfeld der Menschen orientierten Weiterbildungsprogramms einen Beitrag zum Erwerb bzw. zur Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen zu leisten. Der Zugewinn an Kenntnissen, Fähig- und Fertigkeiten, der aus der Teilhabe an Weiterbildung in Gemeinschaft mit anderen Menschen resultiert, soll auch als Chance und (lebens-) bereichernde Erfahrung verstanden werden. Neue Perspektiven werden eröffnet und die nachhaltige Auseinandersetzung mit dem lebensbegleitenden Lernen wird angeregt.